2. Jahrestagung der AG Krokodile vom 8. bis 10. Mai 1998 an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover


Insgesamt konnten knapp 30 Teilnehmer begrüßt werden.

Teilnehmer Jahrestagung 1998


Tagsüber fand das Programm in den Rämen der Tierärztlichen Hochschule Hannover statt, abends traf man sich in "Samberger's Südafrikanischem Restaurant", wo auch die meisten Tagungsteilnehmer untergebracht waren.
Auf die Teilnehmer der Jahrestagung wartete ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm, das auch in der Tierärztlichen Hochschule Aufmerksamkeit erregte - schließlich gehören Krokodile nicht gerade zum alltäglichen Patientenstamm der hiesigen Kliniken.

Am Freitag, dem 8. Mai, konnten die ersten Teilnehmer abends bei "Samberger" begrüßt werden.
Der Abend verlief in gemütlicher Runde bei südafrikanischen Spezialitäten, Wein vom Kap der guten Hoffnung und Bier aus Namibia.
Im Mittelpunkt stand natürlich die Pflege alter Kontakte und das Knüpfen neuer Bekanntschaften.
Ebenfalls neu war für einige unerschrockene Krokodilfreunde die Erfahrung, das Objekt ihres Interesses einmal in Form eines Steaks vor sich auf dem Teller liegen zu sehen.
Mit einer leckeren Soße erwies sich dieser kulinarische Genuß von Südafrikas Krokodilfarmen als wahre Delikatesse.
An diesem Abend berichteten einige AG-Mitglieder auch noch über eine Reise nach Frankreich, wo bei Pierrelatte die Ferme aux Crocodiles mit über 300 Nilkrokodilen und einer Reihe verschiedener anderer Krokodilarten eine echte Besucherattraktion darstellt.
Eine Video-Dokumentation dieses professionell geführten, privaten Zoos rundete den Bericht ab und diente zur Veranschaulichung der tropischen Anlage.
Interessant war auch die durch den Film mit Nahrung versorgte Diskussion über die verschiedenen dort gehaltenen Vertreter der Ordnung Crocodylidae und den eigenen Erfahrungen mit ihnen.

Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, dann ging es zur Tierärztlichen Hochschule, wo sich auch die Teilnehmer einfanden, die sich erst ab Samstag angekündigt hatten.
Als Leiter der AG Krokodile begrüßte TIM WIEGMANN die Tagungsteilnehmer.
Anschließend sprach ANREAS BRIEGER ( Hannover ) im ersten Vortrag über die Haltung von Nilkrokodilen auf Krokodilfarmen im südlichen Afrika .
Verschiedene Systeme dieses Produktionszweiges wurden vorgestellt und die wesentlichen Unterschiede zwischen der Produktion im geschlossenen Kreislauf ( mit Elterntieren auf der Farm ) und der Produktion im Rahmen der "Nachhaltigen Nutzung" ( Sustainable use : Elterntiere in freier Wildbahn, Sammeln von Eiern und Auswildern von herangewachsenen Tieren unter einer festgesetzten Quote ) herausgearbeitet.
DR. FLORIAN BRANDES ( Seesen ) präsentierte seine fotografischen Eindrücke einer Reise in das Okefenokee-Gebiet ( Süd-Georgia, USA ) .
Als Teil einer reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt leben in diesem weitläufigen Sumpfgebiet auch Mississippi-Alligatorn, deren Jungtiere sich am Rande der "Wasserstaßen" beobachten lassen, wenn man sein Boot mit abgeschaltetem Motor einfach treiben läßt.
FLORIAN BRANDES schilderte sehr anschaulich die Atmosphäre des Sumpfgebietes und zeigte eine Sammlung schöner Fotos.
Anschließend berichtete HORST WILLE (Seevetal ) über seine langjährigen Erfahrungen in der Haltung und Nachzucht von verschiedenen Panzerechsenarten wie etwa Stumpfkrokodilen.
Dias seiner Tiere in ihren Anlagen rundeten seinen sehr interessanten, anregenden Vortrag ab und boten Anlass für die anwesenden Krokodilfreunde, auch ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Arten einzubringen.

Nach einem stärkenden Mittagessen war es TIM WIEGMANN eine ganz besondere Freude, im Namen der AG Krokodile DR. DIETRICH JELDEN ( Bundesamt für Naturschutz ) begrüßen zu können.
DR. JELDEN referierte über die Aufgaben und Arbeit der IUCN Crocodile Specialist Group , deren stellvertretender Vorsitzender er ist.
Die Crocodile Specialist Group ( CSG ) ist eine von 11 Spezialistengruppen, die der Species Survival Group ( SSC ) angeschlossen sind.
Die SSC wiederum ist eine von sechs Kommissionen, innerhalb der IUCN - The World Conservation Union.
Die IUCN ist eine der ältesten Naturschutzorganisationen der Welt.
Sie stellt heute eine Union von 74 Staatsregierungen, 105 Regierungsorganisationen und mehr als 700 Nichtregierungsorganisationen dar, die mit ihren Wissenschaftlern und Experten auf allen Ebenen von der Feldforschung bis zur internationalen Politik vertreten ist.
Die Kommissionen der IUCN, wie die SSC, stellen internationale Netzwerke von freiwillig für sie arbeitenden Wissenschaftlern und Experten dar und ergänzen mit ihren Aktivitäten die Aufgaben der IUCN.
Innerhalb der SSC wurden Spezialistengruppen gebildet, welche die SSC durch das Fachwissen ihrer Mitglieder befähigen, vor dem Hintergrund aktueller Forschung die IUCN beispielsweise auf Regierungsebene in allen Fragen des Naturschutzes zu beraten.
Ein weiteres Beispiel für die Arbeit der IUCN ist die fortwährende Aktualisierung der Roten Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten.
Das Leitmotiv der IUCN lautet dementsprechend : "To influence, encourage and assist societies throughout the world to conserve the integrity and diversity of nature, and ensure that any use of natural resources is equitable and ecologically sustainable".
Die Crocodile Specialist Group ist eine Gruppe von weltweit 350 Biologen, Wildtierexperten, Regierungsvertretern, Vertretern von Nichtregierungsorganisationen, Krokodilfarmern, Vertretern der Lederindustrie und privaten Unternehmern.
Sie alle tragen mit ihrem Fachwissen unter anderem dazu bei, Krokodile in ihrem natürlichen Lebensraum zu erforschen, ihre Rolle im Ökosystem zu verstehen, Schutzmaßnahmen zu erarbeiten, diese zu überprüfen und - wo möglich - eine nachhaltige Nutzung einzuführen und aufrechtzuerhalten.
Ein weiteres Aufgabengebiet der CSG ist die Sichtung des internationalen Handels mit Krokodilprodukten ( Häute etc. ) und die Mitwirkung an internationalen und nationalen Foren, in denen gesetzliche Maßnahmen bezüglich des Warenverkehrs getroffen werden.
Die Zusammenarbeit zwischen der Naturschutzfraktion und der Lederindustrie ist beispielhaft und richtungsweisend für die nachhaltige Nutzung auch anderer Tiergruppen.
Die CSG arbeitet in diesem Zusammenhang auch eng mit der Convention on the International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora ( CITES ) und anderen zwischenstaatlichen Abkommen zusammen.
DR. JELDEN stellte den anwesenden Krokodilfreunden in seinem hervorragenden und sehr ausführlichen Vortrag die Entwicklung der CSG und der untrennbar damit verbundenen Anstrengungen zum Schutze der Krokodile auf der ganzen Welt vor und ging detailliert auch auf aktuelle Themen ein bis hin zur Haltung von Krokodilen in Zoologischen Einrichtungen und in privaten Anlagen.
Dieser Vortrag war für alle Anwesenden ein echter Gewinn und manch einer von ihnen sieht nun sicherlich sein "Lieblingstier" aus einer ganz neuen Perspektive.

Der Samstagnachmittag stand weiter im Zeichen des Naturschutzes.
Der Programmpunkt "Workshop Artenschutzausstellung" befaßte sich mit der Idee für ein Projekt der AG Krokodile, das allerdings bisher nicht verwirklicht werden konnte.
Es soll die interessierte Öffentlichkeit über Krokodile im weiteren und über Schutz von Krokodilen sowie ihre Haltung und nachhaltige Nutzung im engeren Sinne informieren.
Grundlage hierfür soll eine Wanderausstellung werden, welche, professionell gestaltet, in Zoos und Museen gezeigt werden würde.
In der Diskussion ging es zunächst um Sinn und Inhalt dieses Projektes, im weiteren auch um die praktische und möglichst kostengünstige Durchführung.
Leider konnten bis auf grundsätzliche Beführwortung und einige gute Ideen seitens der anwesenden AG-Mitglieder noch keine Fortschritte gemacht werden.
Höhepunkt des Abends war ein weiterer Diavortrag.
DETLEV BUSSE ( Hannover ) berichtete über die Eindrücke, die er während eines längeren Aufenthaltes auf ROMULUS WHITTAKERS Madras Crocodile Bank bei Madras / Südindien gesammelt hat.
Im Anschluß an diesen äußerst kurzweiligen Beitrag saß man noch lange zusammen, für Gesprächsstoff und das leibliche Wohl war ja bestens gesorgt.

Im Sonntagsprogramm sprach TIM WIEGMANN über einen Besuch im Anhui Research Center of Chinese Alligator Reproduction ( ARCCAR ) , Xuan Zhou / China.
Er und RENE HEDEGAARD leisteten mit dieser Reise in das Reich der Mitte insofern Pionierarbeit, als daß es ihnen gelang, die inzwischen legale Ausfuhr von China-Alligatoren aus China unter widrigen Rahmenbedingungen tatsächlich durchzuführen.
Seit vielen Jahrzehnten ist damit zum ersten Mal wieder eine Gruppe von Alligator sinensis exportiert worden.
Die Tiere sind nun sämtlich in den Händen erfahrener Krokodilhalter und AG-Mitglieder.
TIM WIEGMANN informierte ausführlich über die Arbeit des ARCCAR sowie über Status und Biologie dieser interessanten Panzerechsenart.
Ergänzend zu dem Bericht über die Situation in China referierte dann DR. FLORIAN BRANDES über den Species Survival Plan - Ein Schutzkonzept am Beispiel des China-Alligators , der von Mitgliedern der AZA ( American Zoo and Aquarium Association ) durchgeführt wird.
Das Zuchtbuch für China-Alligatoren in den USA wird von J. L. BEHLER im Bronx-Zoo ( New York ) geführt.
Mit dem Ziel der Erhaltung einer gesunden "ex situ-" ( Zoo- ) Population startete die AZA 1981 mit einer Gründerpopulation von neun Tieren ihr Zuchtprogramm.
1995 verzeichnete das International Zoo Yearbook 147 Alligator sinensis in Zoos weltweit und man schätzte die tatsächliche Anzahl von Tieren außerhalb Chinas auf etwa 230.
In einem kurzen Beitrag mit interessanten Bildern informierte MARC RIQUIER ( Bonn ) über seine Arbeiten über Blutpythons ( Python curtus ) auf Sumatra , die er für ein Projekt am Museum Alexander König in Bonn durchführte und warf dabei auch ein Schlaglicht auf das Vorkommen von Tomistoma schlegeli ( Sunda Gavial ) auf der Insel.
Die folgenden Beiträge der AG-Mitglieder standen ganz im Zeichen der Krokodilhaltung.
RENE HEDEGAARD ( Eskildstrup / Dänemark ) gab einen Überblick über sein Projekt The Danish Crocodile Exhibition .
In nur wenigen Jahren hat er es geschafft, aus einem alten Bauernhof einen fast eröffnungsreifen Krokodil-Zoo zu machen, in dem er gegenwärtig mehr als 60 Tiere aus 12 verschiedenen Krokodilarten in hervorragenden Anlagen hält.
Ergänzt wird dieser Tierbestand durch einige Arten von Land- und Wasserschildkröten, teils in eigenen Anlagen, teils mit Panzerechsen vergesellschaftet.
Über die Konzeption, den Bau und den Betrieb einer neuen Krokodilanlage innerhalb des Exotariums im Zoo Saarbrücken berichtete HERBERT SEIDEL ( Saarbrücken ).
K. H. VOIGT ( Golzow ) stellte sodann in Wort und Bild sein Haltungssystem für Kaimane ( Caiman yacare u.a. ) vor.
Die Tiere können je nach Jahreszeit und Witterung über einen umgebauten Wintergarten mit großer, bis zu 80 cm tiefer Wasserfläche und eine Teichanlage im Freien verfügen.
Über Vor- und Nachteile der Anlage wurde, wie auch beim folgenden Beitrag, ausführlich diskutiert und es gab vielerlei Anregungen seitens der Anwesenden.
Der Vortrag von VOLKER STEFFEN ( Düsseldorf ) hatte Caiman crocodylus in ganzjähriger Gewächshaushaltung zum Thema.
Er ging ausführlich auf Planung, Kosten, Material, Heizung und Bepflanzung ein.
Durch Nutzung von zwei Ebenen steht den Tieren eine große Land- und Wasserfläche zur Verfügung.
Fütterung und Reinigung sind hier gefahrlos möglich und die Tiere pflanzen sich inzwischen regelmäßig fort.
Die schönsten Erlebnisse wie Nestbau, Eiablage und Schlupf sind der Lohn für den Aufbau der tropischen Anlage.
VOLKER STEFFEN führte ergänzend den Mitschnitt einer ZDF-Sendung vor, in der seine Anlage vorgestellt wurde.
Es muß in diesem Zusammenhang auch erwähnt werden, daß Familie Steffen, wie auch andere AG-Mitglieder, eine hervorragende Aufklärungsarbeit in Sachen "vernünftige und verantwortungsvolle Krokodilhaltung in Privathand" betreibt, indem sie gezielt Nachbarn, Bekannte und Kindergartengruppen - demnächst auch Grundschulklassen - in ihren Garten einlädt und die Gäste über die Kaimane und deren Haltung informiert - ganz im Sinne der AG Krokodile.

Parallel zum Vortragsteil konnte man sich anhand einer Posterwand von ANDREAS SCHUBERT ( Grünenplan ) über dessen langjährige Arbeiten zum Schutz von Crocodylus acutus ( Spitzkrokodil ) im Lago Enriquillo ( Dominikanische Republik ) informieren.
An dieser Stelle richtet TIM WIEGMANN ein herzliches Dankeschön für die freundliche Unterstützung an ANDREAS BRAHM ( Chimaira ), STEFAN BROGHAMMER ( M & S Reptilien ) und ALEXANDER BERNHARD ERNST ( Herpetologischer Fachhandel Ernst ).
Die AG Krokodile bedankt sich auch ganz herzlich beim Rektor der Tierärztlichen Hochschule Hannover, PROFESSOR MOENNIG, und seinen Mitarbeitern, die unsere Tagung unbürokratisch und sehr hilfsbereit in ihren Räumlichkeiten ermöglichten.


Home