In diesem Jahr traf sich die AG Krokodile zum 10. Mal zu ihrer Jahrestagung, diesmal im
Reptilium
- Reptilien- und Wüstenzoo in Landau / Pfalz .
![]() Mit etwas mehr als 20 Besuchern waren etwas weniger Personen als sonst anwesend, was nicht zuletzt durch einen parallelen tierärztlichen Kongress verursacht wurde. Trotzdem hatte das Programm doch wieder für jeden Krokodil - Interessierten etwas zu bieten und sorgte mit Mitgliedern aus Holland und Frankreich für internationales Flair. Besonders erfreulich war, daß auch Leute außerhalb der AG den Weg nach Landau gefunden haben. Ein weiteres Zeichen dafür, dass die Betreuung der Foren nicht nur Arbeit macht, sondern in den "Reptilienhalterkreisen" außerhalb der AG durchaus seinen Stellenwert hat. Nach einem feuchtfröhlichen inoffiziellen Eröffnungsabend am Freitag im Brauhof begannen am Samstag die Tagungsvorträge mit FLORIAN HÄSELBARTH & MATHIAS FISCHER mit einem Bericht über Bau und Konstruktion einer Krokodilanlage für C. novaeguineae . Dabei war in erster Linie Wert auf die zweckmäße Gestaltung des Geheges gelegt worden, um den Bedürfnissen und Erfordernissen der Pfleglinge zu genügen, während die Dekoration in den Hintergrund trat. Es schloß sich eine lebhafte Diskussion zu technischen Aspekten beim Betrieb von Großanlagen an, speziell zu Methoden der Wassererwärmung und dem damit verbundenen Ernergiebedarf. Hier wiesen einige erfahrene Halter auf den erfolgreichen Einsatz von Kupferspiralrohren hin, die an das Zentralheizungssystem angeschlossen worden waren. Weiter ging es mit der Systematik der rezenten Krokodile , wobei HEMMO NICKEL über die neuesten Änderungen innerhalb der Namensgebung der heute lebenden Kokodile referierte. RALF SOMMERLAD, Chairman der CSG Tomistoma Task Force , berichtete über weitere Fortschritte in der Erhaltungszucht des Sunda-Gavials Tomistoma schlegelii und dankte für die auch im vergangenen Jahr gewährte Unterstützung durch die AG Krokodile. Deren Spende hatte dazu beigetragen, daß Dr. MARK AULIYA im Tanjung-Puting-Nationalpark ( Zentral-Kalimantan ) erfolgreich Bestandserhebungen und ökologische Untersuchungen an Tomistoma schlegelii durchführen konnte. Der TTF wurde auch künftig weitere Hilfe zugesichert. Nach der Mittagspause ging es dank eines von HEMMO NICKEL vorgestellten Filmbeitrags über Krokodile in Mauretanien, Mali und Ägypten mit dem Titel Die Krokodile der Pharaonen mit interessanten Fakten über früher als heilig verehrte und von Priestern in speziellen Tempelanlagen gepflegten Tieren zunächst etwas beschaulicher zu, doch Frau Dr. WIECHERT aus Mainz rüttelte die Halter von Panzerechsen aus ihrem Mittagsschlaf. Mit ihrem Vortrag über die letale Infektion eines Alligator sinensis mit Mycobacterium sorgte sie für einigen Diskussionsstoff, zumal ähnliche Phänomene auch von Dr. MARKUS BAUR an anderer Stelle beobachtet werden konnten. Das Tier war im Alter von 5 Jahren von KLAUS BERLIG übernommen und in einer Wintergartenanlage drei Jahr lang artgerecht gepflegt worden, bis im Dezember 2005 während der Winterruhe plötzlich Krankheitserscheinungen auftraten und innerhalb von 4 Wochen der Tod als Folge einer Lungenmykose eintrat. Im Vorfeld hatte nichts auf den, wie sich später herausstellte, wohl schon schon lange bestehenden, desolaten Gesundheitszustand des Alligators hingewiesen, zumal er sich von der Längen- und Gewichtszunahme her in den letzten Jahren gut entwickelte und in seiner Umgebung sichtlich wohlfühlte. Zu diesem Vortrag gibt es eine Diashow . Im Anschluß konnten sich alle Teilnehmer der Tagung ein Bild vom Stand der Planung des Neuen Krokodilzoos in Dänemark machen. FLORIAN HÄSELBARTH wies darauf hin, dass im Juli die Bauarbeiten für das Projekt beginnen sollten. Der Krokodilzoo von RENE HEDEGARD ist der einzige in Europa und einer von 2 - 3 weltweit, die alle Krokodilarten pflegen. Zum Abschluss der Vorräge wurden alle noch einmal durch einen Filmbeitrag zu den Wüstenkrokodilen Mauretaniens entführt, bevor uns der Eigentümer des Reptiliums, UWE WÜSTEL, einen Blick hinter die Kulissen ermöglichte. Der Sonntag stand etwas mehr im administrativen Licht. KARL-HEINZ VOIGT legte seinen Kassenbericht vor und gab bekannt, daß die AG Krokodile z. Z. 130 Mitglieder zählt, davon 25 im Ausland. Danach informierte uns FLORIAN HÄSELBARTH über die Schwierigkeiten und bürokratischen Hürden, die er als Lehrer mit der Verwendung von lebendem Anschauungsmaterial hatte. Ein Irrsinn in Anbetracht unserer Ergebnisse bei der Pisastudie. Den letzten Vortrag konnte FELIX HUBER leider nicht selber halten, stellte aber seine Präsentation über die Ferme aux Crocodile zur Verfügung, so dass alle einen Eindruck von dieser Krokodilfarm in Frankreich bekommen konnten. Besonders interessant, weil zwei Wochen später in Pierrelatte der erste Kongress der Crocodile Specialists Group in Europa stattfinden sollte. Zum Abschluss ging es in der Diskussion vor allem um unsere geplante Literaturliste und den Ausbau unserer Krokodilschutzausstellung. Schließlich wurde noch der Zoo Halle als Veranstaltungsort für die Jahrestagung 2007 angekündigt ( Termin : 23. und 24. Juni ). Einige Mitglieder nutzten den Nachmittag, um den Zoo Landau zu besuchen, der nicht zuletzt einige Paleosuchus hält. |