AG Jahrestagung 2014

14.  -  15.  Juni  2014

Alexander Meurer, Klaus Berlig



Den Auftakt zur mittlerweile 18. Jahrestagung der AG Krokodile in der Zooschule des   Tiergarten Ulm   bildete die herzliche Begrüßung der teils weit angereisten Teilnehmer durch den 1. Vorsitzenden, Alexander Meurer .

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde aller Anwesenden wurde zunächst unser neues T-Shirt mit dem AG-Logo   ( erhältlich beim Vorstand )   präsentiert.
Im Anschluß legte Alexander Meurer einen Flyer vor, der als farbig illustriertes Faltblatt knapp und sachlich Außenstehenden Auskunft über das Selbstverständnis, über die Aktivitäten sowie die Ziele unserer Arbeitsgemeinschaft geben soll und stellte den Inhalt in der an-
wesenden Runde zur Diskussion.
Bis auf zwei Änderungsvorschläge zu Textformulierungen wurde diese Form der Darstellung für gut befunden und als geeignete Infor-
mationsbroschüre für die AG Krokodile bestätigt.
Der Flyer ist als   .pdf-Datei   verfügbar.

Das Vortragsprogramm startete mit einem Bericht von
Christian H. über den Bau seiner Anlage für Brauen-Glattstirnkaimane ( Paleosuchus palpebrosus ).
Dazu hatte er einen Raum zum Großterrarium mit einem 5700 Liter fassenden Wasserbecken und unterschwimmbaren Landteilen ausgebaut.
Als Konstruktionsmaterial wurde Kalksandstein gewählt, armiert gesetzt und nach dreifacher Dichtschlämme-Versiegelung mit flüssiger Teichfolie  ( Impermax   mit Vliesverstärkung )  abgedichtet.
Um die Wände zu isolieren und um ein Übergreifen der hohen Luftfeuchtigkeit auf angrenzende Gebäudeteile auszuschliessen, wurden diffusionsdichte Platten aus aufgeschäumtem Glas  ( FOAMGLAS )  aufgebracht und mit flexiblem Fliesenkleber beschichtet.
Als Kunstlichtquellen sind fünf Natriumdampflampen, eine 160 W Powersun UV-Lampe und 150 W Infrarotstrahler im Einsatz.
Damit wird auch eine konstante Wassertemperatur im Bereich von 23 - 24 Grad Cel. erreicht, so dass auf eine separate Beheizung des Wasserteiles verzichtet werden kann.
Der Luftraum wird zusätzlich über die Zentralheizung mitversorgt und erreicht Temperaturwerte von 30 - 32 Grad Cel., wobei zusätzlich noch eine Wärmerückgewinnung über Luftwärmetauscher stattfindet.
In der mittlerweile üppig eingewachsenen Regenwaldanlage haben vier Kaimane ihr Zuhause gefunden.
Dieser Vortrag ist als   .pdf-Datei   verfügbar.

In seinem Vortrag 'Krokodile beleuchten' zeigte anschließend
Henry Brames , Fachtierarzt für Reptilien aus München, den positiven Effekt der UVB-Bestrahlung auf das Immunsystem der Tiere auf.

Vortrag Henry Brames

Neben der keimdesinfizierenden Wirkung werden Auf- und Abbau von Vitamin D3 günstig beeinflusst, was sich durch alleinige Supple-
mentierung über die Nahrung kaum erreichen läßt.
Dabei müssen Beleuchtung und Tieranlage aufeinander abgestimmt sein, wobei LED-Strahler nicht unbedingt besser als Leuchtstoffröhren sind.

In einem weiteren Bericht stellt Henry Brames ein Prozessmodell zur Realisierung der Haltung potentiell gefährlicher Tiere vor, die allen beteiligten Seiten - Pflegling, Halter, Mitwelt und Behörden - gerecht wird.
Am Beispiel einer privaten Anlage für Kuba-Krokodile wurden unter reger Beteiligung der Zuhörer, die aus ihrem Erfahrungsschatz als erfahrene Terrarianer schöpfen konnten, die einzelnen Schritte von der Planung über die Realisierung bis hin zum Betrieb der Anlage zusammengetragen und ihre Abhängigkeiten untereinander aufgezeigt.

Prozessmodell Haltung potentiell gefährlicher Tiere


In einem kurzen Exkurs in die zoologische Systematik ging Alexander Meurer auf die Fragestellung ein :  Wie viele Krokodilarten gibt es ?
Er schilderte dabei die historische Entwicklung bis hin zur heutigen Auffassung, wobei inzwischen zunehmend mit genetischen Bestim-
mungsmethoden gearbeitet wird und damit eine weitaus differenziertere Klassifizierung möglich ist.
Sein Kurzreferat fand in Anlehnung an einen Vortrag, den Prof. Kent Vliet von der University of Florida auf dem 23. CSG Meeting hielt, statt.
Demzufolge würde die Ordnung der Krokodile heute 24 Arten umfassen.

Anschließend stand uns per Live-Videoschaltung in die USA CSG-Mitglied ( Crocodile Specialist Group )
Bruce Shwedick als Gesprächs-
partner zur Verfügung.

Live-Videoschaltung Bruce Shwedick

An dieser Stelle möchten wir Herrn Bruce Shwedick recht herzlich für seine Bereitschaft danken, an der der Videoschaltung teilzunehmen.
Die Teilnehmer der Tagung hatten die Möglichkeit, ihm diverse Fragen zu stellen, z.B. :
- Häst Du Krokodile ?
- Gibt es in den USA die erfolgreiche Nachzucht von Alligator sinensis ?
- Gibt es in den USA die erfolgreiche Nachzucht von Kuba-Krokodilen ?
- Ist in den USA die Privathaltung von Krokodilen möglich ?
- Ab welchem Alter ist Alligator sinensis fortpflanzungsfähig ?

Nach einer kurzen Pause stellten
Markus Jäger und Matthias Frank vom   Aquarien- und Terrarienverein Scalare   in Fulda in einem Bildvortrag die dortige Krokodilhaltung vor.
Die Anlage umfasst zwei Becken, die durch eine Absperrung voneinander getrennt sind, aber durch einen Wasserkreislauf untereinander in Verbindung stehen.
In einem Teil befindet sich ein Pärchen Kuba-Krokodile ( Crocodylus rhombifer ), in dem anderen Bereich ist ein China-Alligator ( Alligator sinensis ) untergebracht.
Das Wasservolumen umfasst 25000 Liter, Wasserheizung und Bodenheizung am Landteil sind separat regulierbar.
Vor vier Jahren kam es bei den Kuba-Krokodilen erstmals zur Ablage von Eiern, wobei sich eines bis kurz vor dem Schlüpfen entwickelte, dann aber leider abstarb.
In diesem Jahr sind 14 befruchtete Eier zu verzeichnen, errechneter Schlupftermin ist der 13. Juli .

Parallel zum Vortragsprogramm wurden noch einige AG-interne Themen behandelt und Festlegungen getroffen.
Zunächst lieferte Rechnungsführer
Marco Schulz seinen jährlichen Rechenschaftsbericht und wurde entlastet.
Nach zweijäriger Amtszeit erklärten dann der 1. Vorsitzende, Alexander Meurer, der 2. Vorsitzende,
Pascal Ziegler , und der Rechnungsführer, Marco Schulz, ihre Bereitschaft, die Amtsgeschäfte weiterzuführen.
Sie wurden von den anwesenden wahlberechigten AG-Mitgliedern auch für die kommenden zwei Jahre einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Des weiteren wurde per Mehrheitsbeschluß festgelegt, dass ausländische Mitglieder der AG Krokodile aus dem europäischen Raum künftig ebenfalls den jährlichen Mitgliedsbeitrag zu entrichten haben, während für Mitglieder aus dem nichteuropäischen Ausland die Zugehörig-
keit weiterhin kostenlos bleibt.
Unsere Jahrestagung 2015 wird voraussichtlich beim Aquarien- und Terrarienverein Scalare e.V. in Fulda stattfinden, bei dem wir bereits im   Jahre 2000   schon einmal zu Gast sein durften.
Für das kommende Frühjahr ist eine Exkursion zum   Krokodilzoo Protivin   in Tschechien geplant - nähere Informationen dazu folgen.

Der erste Veranstaltungstag unserer Jahrestagung im Tiergarten Ulm ging dann mit einer Besichtigung des Tropenhausese zu Ende.
Im Mittelpunkt des Interesses stand natürlich die Haltung des Mississippi-Alligators 'Timo' ( Alligator mississippiensis ) und der beiden Brillenkaimane ( Caiman crocodylus ) .

Alligator mississippiensis
Alligator mississippiensis


Caiman_crocodylus_1
Caiman crocodylus


Caiman_crocodylus_2
Caiman crocodylus


Nicole und Danny Dirscherl vom Tiergarten Ulm beantworteten ausführlich und geduldig unsere Fragen und gaben interessante Informa-
tionen über Gehegegestaltung, technische Einrichtungen und Verhalten der Tiere.

Der Sonntagmorgen begann mit einem Vortrag von Henry Brames über das Immunsystem der Krokodile.
Dieses gliedert sich in eine spezifische und in eine paraspezifische Komponente.
Das paraspezifische Immunsystem ist erheblich älter als das spezifische und bei den einzelnen Krokodilarten unterschiedlich ausgebildet.
Krokodile besitzen keine Lymphknoten und die Antigen-Antiköper-Reaktion ist nur schwach entwickelt, so dass eine Impfung nicht ohne Weiteres erfolgversprechend ist.
Ferner arbeitet das Immunsystem temperaturabhängig ( ektoderme Dynamik ), Stress und Energieunterversorgung schwächen es.
Für den Terrarianer ergeben sich daraus entsprechende Anforderungen an Hygiene, Ernährung und sonstige Haltungsbedingungen.

Anschließend berichtete Henry Brames noch vom Tod des Kaimanweibchens 'Kacey' im Zoologischenn Garten Ulm und den Maßnahmen, das Tier zu retten bzw. den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Es hatte sich innerhalb der Tiergruppe, in der es gehalten wurde, auffallend separiert und die Nahrungsaufnahme eingestellt, obwohl aufgrund der Winterruhe schon eine längere Nahrungskarenz vorausgegangen war.
Erhöhte Creatinin-Kinase-Werte im Blut legten den Verdacht auf eine generalisierte Muskelentzündung nahe.
Eine daraufhin eingeleitete Antibiose führte zu keiner Verbesserung, eine Röntgenuntersuchung blieb ohne Befund.
Die Behandlung mit B-Komplex und Infusionen konnten leider nicht verhindern, dass das Tier letztendlich einging.
Eine pathologische Untersuchung zeigte dann, dass fast alle Organe von bakteriell verursachten Abzessen befallen waren.

Danny Dirscherl vom Zoologischen Garten Ulm schilderte danach den Umzug eines dort gehaltenen Sunda-Gavial-Weibchens ( Tomistoma schlegelii ) am 24.05.2011 in den Zoo Leibzig ( siehe auch   Jahrestagug AG Krokodile 2013   ) .
Als vorbereitende Maßnahmen wurde das Wasser im Gehege abgelassen und der rutschige Bodenbelag aus Algen entfernt.
Es gelang ohne größere Probleme, das 3,88 m lange und 90 kg schwere Tier mit einer Schlinge einzufangen, sein Maul zunächst mit Seilen zu fixieren und dann mit Klebeband zu verschließen, in eine Plane einzuwickeln und in eine Transportkiste zu legen.
Nach dem Einsetzen in sein neues Becken im Zoo Leibzig verhielt sich der Sunda-Gavial von Anfang an sehr ruhig.
Nachdem er ein halbes Jahr lang allein gehalten wurde, kam ein Gavial-Männchen aus Berlin dazu.
Leider sind bisher keine Paarungsversuche zu verzeichnen.

Im folgenden Redebeitrag stellte
Kimo Weckmüller den Bau und Betrieb seiner beiden Anlagen zur Haltung von China-Alligatoren ( Alligator sinensis ) und Beulenkrokodilen ( Crocodylus moreletti ) vor.
Das rechteckige Alligatorbecken wurde aus 20 cm starken Gasbetonsteinen geklebt, nach vorausgegangener Grundierung im Innenbereich verputzt und mit Dichtschlämme bestrichen.

Anlage Alligator sinensis


Die eigentliche Abdichtung erfolgte zunächst mit flüssiger Teichfolie, eine Siebdruckplatte mit Holzrahmen bildete den das Wasser über-
ragenden unterschwimmbaren Landteil, die Absicherung nach aussen bildete ein umlaufender Sicherheitszaun aus Gitterstabmatten.

Anlage Alligator sinensis


Im Zuge der weiteren Baumassnahmen wurde das 4000 Liter fassende und 40 cm tiefe Wasserbecken zur Sicherheit noch mit einer Lage Teichfolie ausgekleidet.
Wasser- und Landteil erhielten schließlich noch eine Bodenabdeckung aus Kies.
Zur Beleuchtungsergänzung dient eine 150 W Ultra-Sun-Lampe, der Luftraum wird bei Bedarf über die Zentralheizung des Hauses mitver-
sorgt.

Anlage Alligator sinensis


Der kleinere Behälter für die Beulenkrokodile entspricht der Alligatoranlage im Wesentlichen, nur ist das Becken hier betoniert, der Wasserbereich kann bei Bedarf über einen Aquarienheizer temperiert werden und über dem Landteil ist zusätzlich ein 900 W Wärme-
strahler positioniert.

Anlage Crocodylus moreletti

Crocodylus moreletti
Crocodylus moreletti




Bei einer weiteren Live-Videoschaltung - diesesmal nach Sydney, Australien - konnten sich die Tagungsteilnehmer mit CSG-Mitglied
Colin Stevenson austauschen.
Herr Stevenson plante, sich zu dieser Zeit in Großbritannien aufzuhalten, doch kurzfristig hatte sich für ihn eine Reise nach Australien ergeben, sodass er uns von Sydney aus für unsere Fragen zur Verfügung stand.
Dabei wurden folgende Fragenkomplexe diskutiert :
( Bitte beachten Sie, dass die nachstehenden Antworten aus dem Gedächtnis protokolliert wurden und keinen Anspruch auf Vollständigkeit   erheben )

- Wie kann man die Fortpflanzung von Paleosuchus palpebrosus stimulieren ?
   Gute Haltungsbedingungen, wenig Stress, abwechslungsreiche Ernährung .

- Welche Wassertemperatur ist für die Haltung dieser Art optimal ?
  26 - 27 Grad Cel., kühle Temperaturen scheinen eher umstritten.
  Er ermahnte uns, zum Teil auch wissenschaftliche Publikationen kritisch zu hinterfragen.
  Man liest in Fachbeiträgen und Publikationen, dass Paleosuchus palpebrosus schnellfließende, kühle Gewässer bevorzugt - das dürfte   jedoch hinsichtlich des sehr weitläufigen Verbreitungsgebietes nicht auf die gesamte Population zutreffend sein.

- gibt es eine Zwergpopulation von Paleosuchus palpebrosusy in höheren Regionen ?
  Es ist belegt, dass es einzelne Tiergruppen gibt, die in höheren Lagen mit kühleren klimatischen Bedingungen, insbesondere mit   verhältnismäßig niedrigen Wassertemperaturen leben.
  Diese Exemplare bleiben in der Tat etwas kleiner als ihre Artgenossen aus den wärmeren Gebieten.
  Dies sind allerdings Randpopulationen und sollten nicht unbedingt als Muster für eine Haltung herangezogen werden.
  Auch wenn Paleosuchus Palpebrosus eine häufig gehaltene Art darstellt und schon erfolgreich nachgezüchtet wurde, gibt es bisher   vergleichsweise wenig Informationen zu wildlebenden Exemplaren dieser Art.
  Dokumentationen und Publikationen behandeln meist die größeren Arten wie Crocodylus niloticus, Crocodylus porosus, etc. .
  Colin Stevenson regte uns an, Forschungen auf diesem Gebiet zu unterstützen.

- Sind Zusatzpräparate bei der Fütterung von Paleosuchus palpebrosus sinnvoll ?
  Eine Supplementierung der Nahrung ist abhängig von der Art des jeweiligenFutters.
  Bei abwechslungsreicher Fütterung mit vollständigen Futtertieren und adäqater Beleuchtung ist eine Supplementierung nicht erfoderlich.

- Welche Tipps hast Du, um Aggressionen untereinander bei vergesellschafteten Krokodilen zu vermeiden ?
  Ein gut strukturiertes Gehege.

- Wo findet man Literatur zu Paleosuchus palpebrosus ?
  Leider gibt es noch viel zu wenig Literatur über diese Art.
  Die   Homepage der IUCN CSG   ist sicherlich hilfreich, ebenso wie die   Paleosuchus-Page   von Colin Stevenson, die er in den kommenden
  Monaten aktualisieren möchte.

Wir danken auch Colin Stevenson herzlich für seine Einwilligung, an der Videoschaltung teilzunehmen.

Eine dritte Videoschaltung zu
Dr. Adam Britton war uns leider nicht möglich, da dieser sich zu dem Zeitpunkt in Botswana aufhielt und leider keinen Zugang zum Internet hatte.

Abschließend folgte ein kurzer Bericht von Alexander Meurer über das 23. Working Meeting der IUCN SSC Crocodile Specialist Group, bevor sich der offizielle Teil der Tagung dem Ende zuneigte.

Ein Teil der Tagungsteilnehmer nahm anschließend an einer Exkursion zu einem privaten Reptilienzoo teil, in dem schwerpunktmäßig Schildkröten gepflegt werden.
Ein adultes Brillenkaiman-Männchen war ebenfaslls dort zu sehen.

Wir danken vor allem dem Team vom Tiergarten Ulm für seine Gastfreundschaft, insbesondere Nicole Dirscherl, aber auch allen anderen, die zum Gelingen der Tagung beigetragen haben.

Teilnehmer Tagung 2014



Home